Die KMG Kliniken SE ist ein privates Gesundheitsunternehmen im Nordosten und in der Mitte Deutschlands und betreibt Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, Seniorenheime, Medizinische Versorgungszentren und Ambulante Pflegedienste mit rund 2.500 Betten und Plätzen.
Die KMG Kliniken und medudoc haben das gemeinsame Ziel die Arbeitszeit der Ärztinnen/Ärzte auf der einen Seite zu reduzieren und gleichzeitig die Patientenzufriedenheit zu steigern. Insbesondere soll hierbei die standardisierte und redundante Information durch ein medudoc Aufklärungsvideo reduziert werden.
Videoinhalte für Leistenhernien (TAPP, TEP, Lichtenstein) wurden an zwei Klinikstandorten (Kyritz, Luckenwalde) getestet.
Untersuchungsfragen
Ärztinnen/Ärzte berichten von einer verbesserten Patientenaufklärung durch den Einsatz von Videos.
Die Mehrheit der Patienten war sehr zufrieden mit dem Video und möchte auch in Zukunft ein Aufklärungsvideo.
Angesichts dieser vielversprechenden Resultate empfiehlt sich eine standardmäßige Implementierung und Ausweitung der Videoaufklärung, um die Patientenzufriedenheit und Effizienz in weiteren medizinischen Bereichen zu steigern.
Lösung
Individualisierte Informationsvideos für eine ortsunabhängige und standardisierte Patienteninformation
Dazu hat das KSSG zunächst die am häufigsten durchgeführten Eingriffe identifiziert, für die Aufklärungsgespräche notwendig sind. Dazu zählen Eingriffe aus der Allgemeinchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Urologie und Augenheilkunde. medudoc hat daraufhin gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der Fachbereiche medizinische und patientenzentrierte Videoinhalte entwickelt.
Über medudoc’s modulare Plattform können sie die Aufklärungsvideos an spezifische Patientenbedürfnisse wie u.a. Geschlecht, Indikation, Operationsverfahren, Risikoprofil oder operierte Seite anpassen.
Ärztinnen und Ärzte erhalten auf Basis der individuellen Patientendaten einen modularen Videovorschlag. Nach dem Baukastenprinzip können die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auswählen, welche Module für das Aufklärungsgespräch relevant sind.
Patient:innen erhalten auf diese Weise ein individuell auf sie zugeschnittenes Video, das ortsunabhängig und beliebig häufig angeschaut werden kann.
So können auch Angehörige flexibel in den Prozess integriert werden.
Offene Fragen werden anschließend in einem kurzen persönlichen Gespräch mit einer Fachärztin oder einem Facharzt geklärt. Introduce your product or service!
Durch den standardisierten, digitalen Prozess steigt die Qualität der Patientenaufklärung. Das Spital kann sicherstellen, dass die Patientinnen und Patienten unabhängig vom Erfahrungsschatz der aufklärenden Ärztinnen und Ärzte alle wichtigen Informationen über einen bevorstehenden Eingriff erhalten.
Gleichzeitig werden repetitive Tätigkeiten im Rahmen der Patientenaufklärung deutlich reduziert. Dank der einfachen Handhabung der Plattform dauert die Erstellung eines Aufklärungsvideos je nach Umfang der Individualisierung wenige Sekunden.
Über 92 % der an der Pilotphase beteiligten Ärztinnen und Ärzte des KSSG möchten zukünftig nicht mehr darauf verzichten.
Durch die eingesparte Zeit gewinnen sie wertvolle Ressourcen für beispielsweise Diagnostik, Behandlung oder andere administrative Tätigkeiten.
Ergebnis
Aufklärungsvideos erleichtern den Arbeitsalltag und verbessern die Patienteninformation
pro Aufklärung realisiertes Einsparpotenzial (Allgemeinchirurgie)
Zeit für die individualisierte Videoerstellung
der Ärzt:innen wollen medudoc weiterhin nutzen
„Die Video-Aufklärung ist für die Ärzteschaft benutzerfreundlich und sehr einfach einzusetzen. Inhaltlich stellen die Video-Aufklärungen besser als die Papier-Aufklärung die Vollständigkeit und fachliche Korrektheit sicher. Die Rückmeldungen der PatientInnen sind hervorragend. Die Video-Aufklärung von standardisierten Eingriffen stellt eine ECHTE Wertschöpfung dar.
Dr. Thomas Steffen, Stv. Chefarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
„Für die Patient:innen ist das super, dass sie die Sprechstunde mit nach Hause nehmen können und gerade die Älteren sind begeistert. Die finden die Möglichkeit, dass man es dann nochmal zuhause mit Enkeln oder Kinder angucken kann, super.
Für die Patienten ist sie interessant, einfach und wertvoll und die Aufklärung an sich ist vollständiger.”
Dipl. Ärztin Nina Pfeifer, Spitalfachärztin in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
„medudoc ist ein Zugewinn für unsere Klinik, weil es die Qualität der Patienten/-innen-Aufklärung erhöht und insbesondere eine wesentliche Arbeitserleichterung für das ärztliche Personal darstellt.”
Dr. Moritz Sparn, Oberarzt i.V. in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
„Die Mehrheit der Patienten findet die Videoinformation hilfreich, da sie den gesamten Ablauf besser veranschaulicht. Das Zusammenstellen, Verschicken oder Ausdrucken geht besonders schnell. Meiner Ansicht nach wird die Videoinformation in Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen.”
Dr. Isabel Hostettler, Oberärztin in der Klinik für Neurochirurgie
Durch die eingesparte Zeit gewinnen sie wertvolle Ressourcen für beispielsweise Diagnostik, Behandlung oder andere administrative Tätigkeiten.
Dr. Norbert Rose, Leiter Qualitätsmanagement
TRANSFORMING HEALTHCARE THROUGH INNOVATIVE PATIENT EDUCATION.